Die Hühnerfautei

Öffnungszeiten:
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter "Termine und Veranstaltungen".



klicken Sie auf die BilderDas Gebäude ist eines der ältesten und besterhaltenen Profanbauten (1250) in Baden-Württemberg und konnte nach aufwendiger Restaurierung im Jahr 1999 als kulturhistorisches Museum eröffnet werden.

 

 

Untergeschoss (Lapidarium):
Ausstellung und Erläuterung der Überreste von Grabplatten und Steinen, u.a. erhaltene Schlusssteine aus den Deckengewölben des ehemaligen Klosters. Begutachtung und Erläuterungen zu den Exponaten von Dr. Drös, Akademie der Wissenschaften Heidelberg.

 

saeule grabpl loewe


Erdgeschoss:

Ausstellung zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schönau (1142-1558)

 

kachel tafeln modell

Folgende Themen werden behandelt:

  • Der Ursprung der westlichen Klosterkultur und die Regeln des Heiligen Benedikt
  • Anfänge und Ausbreitung des Zisterzienserordens
  • Bernhard von Clairvaux, eine der Gründergestalten des Zisterzienserordens
  • Baugeschichte des Schönauer Klosters
  • Das Modell der Zisterzienserabtei
  • Die innere Struktur eines Zisterzienserklosters
  • Der strenge Tagesablauf der Mönche
  • Die Stiefelrevolte
  • Die Schönauer Stiefelrevolte
  • Die Frau im Männerkloster: Die Heilige Hildegunde
  • Die Wirtschaftsverfassung des Schönauer Klosters
  • Schönau als pfälzisches Landeskloster
  • Der Einfluss von Kaisern und Päpsten auf das Schönauer Kloster
  • Das Kloster Schönau und die Universität Heidelberg
  • Die Auflösung des Klosters und der Beginn der wallonischen Stadt

1. Obergeschoss:

  • Multimediapräsentation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene über das ehemalige Zisterzienserkloster Schönau
  • Zehn Federzeichnungen zur Geschichte des Klosters Schönau
    (Die Originale befinden sich im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg)
  • Wechselnde Kunstausstellungen, Lesungen, Konzerte und Vortragsreihen

 

2. Obergeschoss:

Ausstellung zur Schönauer Stadtgeschichte (1558-1803) mit Texten, Bildern, Grafiken und Exponaten aus vier Epochen:

 

scheibe


  • Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung
  • Gründung der Gemeinde und die Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg
  • Dreißigjähriger Krieg und Wiederaufbau
  • 18. Jahrhundert:
    Konfessionelle, demografische und wirtschaftliche Entwicklung in Schönau und das Ende der Kurpfalz.


Ausstellung über die Tuchmacherstadt Schönau:

• Flachsanbau
• Tuchherstellung
• Stoffdruck mit Model

 

waigel katzruf haas simpf model



 

 










Blick in die Ausstellung „Die Geschichte der Zisterzienser“ im Erdgeschoss der Hühnerfautei. Im Vordergrund Originalkacheln aus dem ehemaligen Kloster.

 

Die Tafeln im Erdgeschoss bieten dem interessierten Besucher umfangreiche Informationen über den Orden der Zisterzienser sowie das Leben in einem mittelalterlichen Kloster.

 

Das Modell des ehemaligen Klosterbezirks zeigt die Ausdehnung des gesamten Geländes und verdeutlicht die gewaltigen Abmessungen der Klosterkirche.

 

Blick in die Räume der stadtgeschichtlichen Ausstellung im 2. OG der Hühnerfautei.
Im Vordergrund eine großformatige Holzscheibe mit heraldischem Löwenkopf (aus der Fassade des Schönauer Zunfthauses, wahrscheinlich 17. Jahrhundert).

 

Überreste einer Säule im Kellergewölbe

 

Im Kellergewölbe befindet sich die Ausstellung mit Überresten von Grabplatten aus klösterlicher Zeit.

 

Blick in die Räume der stadtgeschichtlichen Ausstellung im 2. OG der Hühnerfautei. Im Hintergrund die Darstellung eines Musketiers in originalgetreuen Gewändern aus der Zeit um 1575 mit kompletter Ausrüstung und Muskete.

 

Gewölbeschlussstein: Geflügelter Löwe - Symbol des Evangelisten Markus

 

Blick in die Räume der stadtgeschichtlichen Ausstellung im 2. OG der Hühnerfautei.

 

Blick in die Räume der stadtgeschichtlichen Ausstellung im 2. OG der Hühnerfautei.

 

Blick in die Räume der stadtgeschichtlichen Ausstellung im 2. OG der Hühnerfautei.
In den Vitrinen werden u.a. ausgestellt: Das Original der Bauzunftordnung aus Schönau aus dem Jahr 1749 sowie verschiedene Zunftsiegel aus Schönau (18. und 19. Jahrhundert)

 

Darstellung eines Musketiers in
originalgetreuen Gewändern aus der Zeit um 1575
mit kompletter Ausrüstung und Muskete.

 

Kaiser Heinrich, (Pfalzgraf) Ludwig und König Ruprecht gewähren dem Kloster und all seinen Gütern Freiheiten.

 

Gewölbeschlussstein: Geflügelter Stier - Symbol des Evangelisten Lukas

 

Foto: Alt-Schönau e.V.

katz

 

Foto: Katzenberger-Ruf

 

Foto: Alt-Schönau e.V.

 

Foto: Alt-Schönau e.V.

 

Holzmodel mit Granatapfelmuster

 

Holzmodel "Weinstock mit Trauben"